Sauerkraut
4 kg. Kraut, 25 gr. Salz, Wacholderbeeren, Dill, Kümmel Kraut fein hobeln, lagenweise gut einstampfen in den Gärtopf, bis der Saft über dem Kraut steht. Falls nötig abgekochtes Salzwasser, Apfelsaft oder Wein angießen.
Mit den Steinen das Kraut beschweren, die Brühe muss drüberstehen.
Nun Wasser in den Wasserrand gießen und Deckel einlegen (= luftdichter Abschluss)
ca. 10-14 Tage bei Zimmertemperatur, danach für ca. 4 Wochen in den Keller stellen. Salzwasser auffüllen, bis über die Steine.
Wichtig. Immer Wasser in dem Wasserrand!
Saure Bohnen
4 kg. Bohnen für 4 Ltr. Gärtopf, 27 g. Salz, Bohnenbrühe oder Salzwasser (15 g auf 1 Ltr. Wasser).
Bohnen entweder ganz lassen oder spalten/brechen.
Die ganzen oder gespaltenen Bohnen bei schwacher Hitze 5 Min. kochen lassen. Dadurch wird den Bohnen das Gift „Phasin“ entnommen. Bitte nur kurz köcheln, nicht weich werden lassen. Danach auf einem Küchentuch abkühlen lassen.
Nun Bohnen mit Gewürzen (Senfkörner, Bohnenkraut…) in den Gärtopf fest einschichten. Beschwerungssteine drauflegen. Mit Bohnenbrühe oder Salzwasser auffüllen, bis über die Steine.
Nun Wasser in den Wasserrand.
10-14 Tage Zimmertemperatur / 4 Wochen Keller
Wichtig: immer Wasser in dem Wasserrand!
Gewürzgurken (süßsauer)
Ca. 2,0 – 2,5 kg Gurken Sud: 3 Tassen Essig, 5 Tassen Wasser, ½ Tasse Salz, ½ Tasse Zucker, Kräuter frisch oder getrocknet: Senfkörner, Dill, Zwiebeln, Knoblauch …
Zubereitung: Gurken abwaschen, bürsten und in den Topf schichten. Dazwischen die Gewürze verteilen.
Den Essig-sud mit Salz und Zucker aufkochen und nicht mehr heiß über die Gurken gießen.
Beschwerungssteine auflegen. Wasserrinne mit Wasser füllen und Deckel aufsetzen Ca. 10-14 Tage Zimmertemperatur/ 6 Wochen im Keller
Wichtig: immer Wasser im Wasserrand!
Salzgurken
Ca. 2,0 – 2,5 kg mittel lange, feste Gurken Kerne müssen noch weich sein! Nach Belieben: Meerettichscheiben, Knoblauchzehen, Zwiebel, Dill, Senfkörner, Lorbeerblätter, Nelken … Gurken waschen und abbürsten und in den Topf schichten – dazwischen immer wieder Gewürze. Salzwasser (25 gr. auf 1 Ltr. Wasser) abkochen und nicht mehr heiß über die Gurken gießen. Beschwerungssteine auflegen. Wasserrinne mit Wasser füllen und Deckel aufsetzen Ca. 10-14 Tage Zimmertemperatur/ 6 Wochen im Keller
Wichtig: immer Wasser im Wasserrand!
Kimchi (Gärtopf mind. 2 Ltr.)
Zutaten: 1 Chinakohl, ½ Rettich, 3 Frühlingslauch, Zutaten: für 4 – 5 Ltr. Rumtopf 6 Knoblauchzehen, 2 St. Ingwer (walnussgroß) 500 gr. Erdbeeren 300-400 gr. Salz, 150 gr. Zucker, 2 Eßl. Klebreismehl, 250 gr. Zucker 2 Eßl. Chilipulver, 2 Eßl. Fischsauce, 200 ml Wasser, Sesam
Zubereitung:
Den Chinakohl am Strunk anschneiden und mit den Händen vorsichtig auseinanderreißen, sodass 2 Hälften entstehen. Die Kohllagen auffächern und ordentlich mit Salz bestreuen.
Den gesalzenen Kohl etwa 3 Std. ziehen lassen.
Kimchi-Paste:
Ingwer, Knoblauch grob würfeln, Rettich und Frühlings- Lauch in lange dünne Streifen schneiden. 250 gr. Zwetschgen Klebreismehl in einem Topf mit 200 ml kaltes Wasser verrühren, ca. 5 Min. unter Rühren köcheln lassen, bis die Flüssigkeit glasig wird. Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen. Chilipulver, Zucker und Fischsauce einrühren, danach Ingwer und Knoblauch dazu. Mit einem Stabmixer fein pürieren. Nun Frühlingszwiebeln + Rettich dazu. Die Früchte mit dem Zucker in den Topf schichten, Salz aus den Chinakohlhälften gründlich herauswaschen, und die Paste vorsichtig zwischen den einzelnen Kohllagen verteilen. Den Kohl etwas zusammenwickeln und in den Gärtopf schichten. Gut andrücken, damit Sauerstoff entweicht. Wasser in Wasserrinne / Deckel aufsetzen.
1-2 Tage Zimmertemperatur. Entweder den kl. Gärtopf für 1 Woche im Kühlschrank oder in den kalten Keller.
Am besten lässt man Kimchi aber ca. 4 Wochen ruhen!
Rumtopf
Zutaten: für 4 – 5 Ltr. Rumtopf 500 gr. Erdbeeren 250 gr. Zucker 250 gr. Sauerkirschen Sesam 250 gr. Zucker 250 gr. Aprikosen 125 gr. Zucker 250 gr. Pfirsiche 125 gr. Zucker 250 gr. Mirabellen 125 gr. Zucker 500 gr. Birnen 250 gr. Zucker 250 gr. Zwetschgen 125 gr. Zucker 250 gr. frische Ananas 250 gr. Zucker evtl. noch Heidelbeeren (sehr gut) oder weitere Früchte nach Belieben.
2 Flaschen Rum mit 54 % Alkohol
Die Früchte mit dem Zucker in den Topf schichten, mit Rum angießen, sodass die Früchte gut bedeckt sind. Je nach Reifung der Früchte, wird der Rum wieder mit den Früchten und Zucker gefüllt.
Ausdrucken (PDF)